-
Was wurde eigentlich aus – der bezaubernden Jeannie?
Ich sach mal so: Um die bezaubernde Jeannie zu kennen, müsst Ihr eigentlich schon RICHTIG alt sein, denn die Serie lief ursprünglich von 1965 bis 1970. Aber auch die Wiederholungen Ende der 70er waren ein großer Erfolg – und daher kenne auch ich die Geschichte von dem gutgebauten, leichtbekleideten weiblichen Flaschengeist.
-
Was wurde eigentlich aus… Rick Astley?
Mülheim an der Ruhr, Tanzschule Wiesner, wir schreiben die Achtzigerjahre. Man trug Benetton-Pullunder in merkwürdigen Farben, (u.a. Senfgelb und Lila) Bundfalten-Stoffhosen, Frisuren mit Seitenscheitel und langem Pony, und – ganz krass – Collegeschuhe mit TRODDELN! Es war eben früher doch nicht alles besser…
-
Was wurde eigentlich aus… John-Boy Walton? – Der Anfang einer nostalgischen Serie
Wenn man ein paar Tage älter als 25 ist, gibt es hin und wieder diese leicht verklärten „Weißt du noch…?“- und „Ja, damals…“-Momente. Das klingt ein bisschen nach „Jetzt bin ich der Großvater (bzw. die Großmutter)“ aus der Sahnebonbon-Werbung, fängt aber durchaus schon mit ca. 40 an. Es gibt eben Erinnerungen, die kann man nur mit Menschen teilen, die ebenfalls in den Sechzigerjahren geboren wurden. Dazu gehören so Sachen wie Brausebonbons und Veilchenpastillen vom „Büdchen“, Negerkussbrötchen (heute politisch korrekt Schokokussbrötchen) in der Schulpause, die Hitparade mit Dieter-Thomas Heck und am späten Samstagnachmittag, bevor es in die Wanne ging, „Die Waltons“.